Neuigkeiten vom Grünen Gas
Grünes Gas hebt (noch) nicht ab – Woran liegt es?
Ein Bericht auf orf.at gibt einen guten Überblick, warum der Ausbau der Grüngas-Erzeugung trotz vorhandener großer Potenziale stagniert. Der Grund: fehlende rechtliche Rahmenbedingungen!
„HyGrid2: Erdgasleitungen werden zu Wasserstoffleitungen
Erstmals wird eine österreichische Erdgasleitung umgewidmet, um reinen Wasserstoff zu transportieren. Die Erkenntnisse sollen eine künftige Umwidmung von Gasleitungen erleichtern bzw. ermöglichen.
Wasserstoff-Importmöglichkeiten für Österreich ab 2030
Gas Connect Austria (GCA) hat bei der EU-Kommission zwei Projekte als österreichischen Beitrag zur Errichtung von Europäischen Wasserstoffkorridoren bis 2030 bzw. 2035 als „Projekte von gemeinsamem Interesse“ (Projects of common interest - PCI) eingereicht.
Meilenstein für die Energiewende: Neue Wasserstoff-Richtlinien
Die ÖVGW setzt mit technischem Regelwerk den Grundstein für die Wasserstoff-Infrastruktur: Die ersten Richtlinien zur Wasserstoff-Beschaffenheit und dessen Einspeisung ins Netz wurden fertiggestellt und treten im Februar 2023 in Kraft.
Grünes Gas – Energiezukunft auf den Punkt gebracht
Die neue Broschüre „Grünes Gas – Energiezukunft auf den Punkt gebracht“ bietet grundlegende Informationen zu klimaneutralen und erneuerbaren Gasen, zu ihren Einsatzmöglichkeiten sowie zu volkswirtschaftlichen und versorgungspolitischen Aspekten.
Grünes Gas kann 80 Milliarden Euro ersparen
Grünes Gas als erneuerbare Alternative zu fossilem Gas kann Österreichs Haushalten helfen, 80 Milliarden Euro zu sparen. Die Allianz Grünes Gas fordert daher den raschen Ausbau von Grünem Gas in Österreich.
Kraftstoff aus Grünem Gas und CO2
Synthesegas, hergestellt aus dem bei der Zementproduktion entstandenen CO2 und Grünem Wasserstoff, soll in Kunststoff und Kraftstoffe umgewandelt werden.
Grüner Wasserstoff aus Wien für Wien
Wien Energie und Wiener Netze errichten bis 2023 eine Elektrolyseanlage zur Erzeugung von grünem Wasserstoff – auch eine zweite Wasserstoff-Tankstelle für Busse und LKWs kommt.
Brennstoff-flexibel bei BMW
Im Automobilwerk BMW Group Leipzig wurde eine neue Brennertechnologie entwickelt, mit der neben Erdgas auch Wasserstoff genutzt werden kann. Das Werk möchte in Zukunft statt dem fossilen Energieträger Erdgas verstärkt Grünen Wasserstoff einsetzen.
Amstetten setzt auf Grünes Gas
Ab 2025 sollen im Bezirk Amstetten aus gesammelten organischen Reststoffen Biomethan und Kompost erzeugt werden.