Neuigkeiten vom Grünen Gas
Ausbau von Grüngas-Potenzialen bringt Versorgungssicherheit
Am 22. Juli besprachen Wirtschaftsminister Martin Kocher und die für Energie zuständige Ministerin Leonore Gewessler mit Sozialpartnern, Experten und ausgewählten Unternehmen konkrete Infrastrukturprojekte und Strategien zur Sicherung der Gasversorgung.
Wasserstoff-Großprojekt im Burgenland geplant
Am 20. Juni präsentierten Vertreter aus Energiewirtschaft und Politik die Ausbaupläne für Anlagen zur Produktion von Grünem Wasserstoff.
Europas größte Wasserstofftankstelle nimmt Betrieb auf
Mit Grünem Wasserstoff, hergestellt mit Strom aus Wasserkraft, werden in Tirol LKW betankt und Backöfen beheizt.
Umgerüstete Pipelines als Grundstein für Wasserstoff-Netz
Die Niederlande möchten bis 2030 mit umgerüsteten Erdgasleitungen ein nationales Wasserstoffnetz mit Anschluss an den European Hydrogen Backbone errichten.
Österreich braucht Biomethan und Wasserstoff
Beim Zukunftsforum Gas 2022 brach Bundesminister Totschnig eine Lanze für Grünes Gas. Vertreter der Industrie forderten raschere Verfahren und entsprechende Rahmenbedingungen.
Wasserstoff-Strategie nennt künftige Einsatzgebiete
Über umgewidmete Erdgasleitungen soll künftig klimaneutraler Wasserstoff für Anwendungen in der Industrie und für die Mobilität bereitgestellt werden.
Biomethan aus Bruck an der Leitha
Die Anlage im Energiepark speist jährlich bis zu 3,3 Mio. m3 Biomethan in das örtliche Gasnetz bzw. in das Transitnetz ein. Als Substrat werden Abfälle aus der Lebens- und Futtermittelindustrie sowie aus der Agroindustrie eingesetzt.
REPowerEU-Plan für mehr Biomethan und Grünen Wasserstoff
Bis 2030 soll die Biomethanproduktion in der EU auf 35 Milliarden Kubikmeter gesteigert werden, 10 Millionen Tonnen Wasserstoff erzeugt und weitere 10 Million Tonnen importiert werden.
Eröffnung von Waste2Value
Am 19. Mai wurde in Wien am Gelände der Müllverbrennungsanlage Simmeringer Haide die Forschungsanlage „Waste2Value“ zur Erzeugung von Synthesegas aus Biomasse oder aus Reststoffen in Betrieb genommen. Die ÖVGW beteiligt sich an der Forschung zur Erzeugung von Grünem Gas aus Reststoffen.
Grünes Gas schafft Jobs, Wertschöpfung und macht unabhängig
Geopolitisch hat der Ausbau von Biomethan höchste Priorität. Und eine aktuelle Studie zeigt: Grünes Gas ist nicht nur gut fürs Klima, sondern ein Job- und Konjunkturmotor. Angesichts hoher Gaspreise könnten Biogasanlagen den Preisdruck dämpfen.