Neuigkeiten vom Grünen Gas
Potenzial von bis zu 4 Milliarden Kubikmeter Grünem Gas
Der Forscher Christoph Strasser von BEST hat für Österreich bis 2050 ein Potenzial von vier Milliarden Kubikmeter Biogas errechnet. Dafür werden ausschließlich Reststoffe wie Waldrestholz oder Ernterückstände verwendet.
Energiewende: Grünes Gas ausbauen statt Heizungssysteme verbieten
Eine Million Haushalte heizt mit Gas. Für sie wäre Grünes Gas eine Zukunftsperspektive, weil sie damit ihre Heizgeräte klimaschonend betreiben könnten. Die Allianz für Grünes Gas macht sich für den flächendeckenden Ausbau stark.
Biogas kann alles, was Erdgas kann – nur klimaneutral!
Wer anstatt Erdgas Biogas verwenden will, muss keine Änderungen am bestehenden Heizsystem vornehmen und hat denselben Komfort wie bei Erdgas.
Grünes Gas aus biogenen Abfällen
Wels Strom will jede zweite Anlage in Österreich bauen und damit einen großen Beitrag zum Erreichen von Klimazielen leisten.
Plattform zur Visualisierung von Wasserstoffprojekten
Eine interaktive Karte bietet Informationen zu aktuellen Wasserstoffprojekten.
„CEGH GreenGas Platform“ für Handel und Vermarktung von Biogas und Wasserstoff
Grüne Gase wie Biogas und grüner Wasserstoff werden einen wichtigen Teil zur Dekarbonisierung des Energiesystems beitragen. Damit Grüne Gase einen effektiven Beitrag zur Dekarbonisierung leisten können, ist der Aufbau eines funktionierenden Handelsplatzes in Österreich notwendig.
Wertvolles Biogas aus Mist
Österreichs größte Biogasanlage EVM im niederösterreichischen Margarethen am Moos ist ein Leuchtturmprojekt für die nachhaltige Energiezukunft Österreichs. Biomethan aus nachwachsenden Rohstoffen ersetzt fossile Energie im Haushalt, in der Mobilität und in der Wirtschaft.
Übergang zu Wasserstoff kann CO2-Ausstoß um jährlich 500 Mio. Tonnen reduzieren und fast 1 Mio. Jobs schaffen
Der dritte Teil der Berichtsserie von Ready4H2 über neue Erkenntnisse zur Wasserstoffverteilung wurde veröffentlicht. Er konzentriert sich auf konkrete Schritte, mit denen die lokalen Gasverteilernetze auf eine Wasserstoffwirtschaft umgestellt werden können.
REpowerEU: Grünes Gas als Ersatz für russisches Erdgas
EU präsentiert Plan, der bis 2030 eine europaweite Biomethanproduktion von 35 Milliarden m3 vorsieht.
Offener Brief der Allianz für Grünes Gas
Eine Allianz für Grünes Gas aus betroffenen Wirtschaftsbereichen richtet sich in einem offenen Brief an Politik und Öffentlichkeit. Sie plädiert für den Ausbau von Grünem Gas in Österreich für Klima und Unabhängigkeit durch eine Diversifizierung der Gasversorgung.