Neuigkeiten vom Grünen Gas
Lidl gibt Gas
Um den Ausstoß von CO2 und Luftschadstoffen zu verringern, setzt Lidl Schweiz bereits seit 2019 auf LNG-LKW. Mittlerweile sind über 30 LNG-Fahrzeuge im Einsatz.
CO2 + Wasserstoff sorgen für mehr Grünes Gas
Durch Nutzung des im Rohbiogas enthaltenen Kohlenstoffdioxids kann der Methanertrag von Biogasanlagen erhöht werden. Wird dabei Grüner Wasserstoff eingesetzt, ist das ein Beitrag zur Sektorkopplung.
Aufbau der europäischen Wasserstoffwirtschaft
Bereits 2040 könnte genügend Grüner Wasserstoff für Industrie, Stromerzeugung, Mobilität und Raumwärme zur Verfügung stehen. Für den Transport soll ein europäisches Wasserstoffnetz errichtet werden.
Weichenstellungen für Mobilität
Das grundsätzliche Ende des Verbrennungsmotors scheint doch noch keine beschlossene Sache zu sein. Klimaneutrale Kraftstoffe wie Bio-CNG, Bio-LNG oder E-Fuels können nämlich einen Beitrag für umweltfreundliches Fahren liefern. In Norwegen hat man das bereits erkannt.
Energiewende braucht Technologieoffenheit
Beim Zukunftsforum Gas 2021 waren sich die Experten einig, dass die Energiewende nur mit Anreizen für den breiten Ausbau nachhaltiger Energieversorgung gelingen kann. Die Gasinfrastruktur und Grünes Gas spielen dabei zentrale Rollen.
Rasch Rahmenbedingungen für Wasserstoffwirtschaft schaffen
Österreich kann wichtiger Teil eines europäischen Wasserstoffnetzes werden. Dafür brauchen die Unternehmen Planungssicherheit.
Underground Sun Storage 2030
Neues Projekt untersucht saisonale und großvolumige Speicherung von Wasserstoff.
Studie zeigt: Großer Bedarf an Grünen Gasen
Klimaneutralität braucht Grüne Gase. Durch Importe ist es möglich, sie künftig nicht nur in der Industrie und im Schwerverkehr, sondern auch am Raumwärmemarkt einzusetzen.
ÖVGW- Richtlinie ermöglicht mehr Grünes Gas
Gasendgeräte funktionieren weiterhin wie gewohnt.
Waste2Value
In Wien-Simmering sollen Reststoffe in wasserstoffreiches Synthesegas umgewandelt werden, um daraus Grünes Gas zu erzeugen.