Die Grünen Gase Wasserstoff, Biomethan, Synthesegas sind die umweltfreundliche Energie der Zukunft Die Grünen Gase Wasserstoff, Biomethan, Synthesegas sind die umweltfreundliche Energie der Zukunft

Notwendige Maßnahmen

Um ein klimaneutrales Energiesystem mit Grünen Gasen zu etablieren sind eine Reihe von Maßnahmen nötig.

...für eine sichere und klimaneutrale Energieversorgung

Die Gaswirtschaft arbeitet aktiv daran, das Energiesystem nachhaltig auszurichten und so die Energiewende zu unterstützen. Unser Ziel ist es, durch eine intelligente Kombination von Gas- und Stromsystemen eine kontinuierliche Energieversorgung zu gewährleisten.

Gemeinsam arbeiten wir an der Umsetzung dieser entscheidenden Maßnahmen, um den Weg in eine nachhaltige Zukunft mit Grünen Gasen und Strom zu ebnen.

Im Folgenden präsentieren wir unsere Lösungsvorschläge und die notwendigen Umsetzungsmaßnahmen:

1. Sicherstellung eines regulatorischen Rahmens zur Weiterentwicklung der Gasinfrastruktur:

  • Schaffung eines leistungsfähigen H2-Startnetzes
    Skizziert ist dieses im ÖNIP und der AGGM-Roadmap. Es ist die Grundvoraussetzung für den Markthochlauf und Investitionen.
  • Etablierung Österreichs als zentrale Drehscheibe für Wasserstoff in Europa
    Notwendig ist dazu die Integration der bestehenden Gasnetze (insbesondere WAG und TAG) und der heimischen Gasspeicherkapazitäten in den europäischen H2-Backbone.
  • Notwendigkeit gesetzlicher und regulatorischer Rahmenbedingungen
    Durch die staatlichen Garantien können notwendige Investitionsmittel in die H2-Infrastruktur gesichert werden und die Ausfallrisiken für Netzbetreibende abgefedert werden.
Rasche Implementierung der EU-Gasrichtlinie in nationales Recht, sowie klare gesetzliche Rahmenbedingungen, die den Umbau der Gasinfrastruktur unterstützen und eine langfristige Diversifizierung der Gasversorgung ermöglichen.

2. Umsetzung von Wasserstoffprojekten und Erhöhung der nachhaltigen Gasproduktion:

  • Hebung heimischer Potenziale an Biomethan
    Die Erhöhung der heimischen Produktion von Grünen Gasen reduziert die Importabhängigkeit von fossilen Brennstoffen und stärkt Österreichs Energieunabhängigkeit. Nötig dazu ist die rasche Verabschiedung des Erneuerbares-Gas-Gesetz (EGG), das analog zur Ökostromförderung ein Marktprämienmodell beinhaltet.
  • Strategische Import-Kooperationen
    Um den Bedarf an Grünem Gas zu decken, reichen die heimischen Potenziale nicht aus. Eine strategische Importpolitik samt Handelsabkommen mit Ländern wie Norwegen, der Ukraine und nordafrikanischen Staaten sorgt für eine zuverlässige und kosteneffiziente Energieversorgung.
  • Standardisiertes Nachweis- und Handelssystem
    Für funktionierende Märkte braucht es u. a. ein europaweit harmonisiertes und standardisiertes Herkunfts- und Nachhaltigkeitssystem.
Staatliche Garantien sowie finanzielle Unterstützungen als Starthilfe für heimische Wasserstoffprojekte. Die Erschließung des heimischen Biomethanpotenzials muss zeitnah - in vergleichbarer Form wie beim Ökostrom - gestartet werden. Darüber hinaus bedarf es einer Importstrategie für Grüne Gase wie z. B. SoutH2Corridor für Wasserstoff und das Projekt H2EU+Store

3. Integration und Versorgungssicherheit durch Sektorenkopplung:

  • Beendigung der deutschen Gasspeicherumlage
    Aufgrund der deutschen Gasspeicherumlage und der damit einhergehenden höheren Importkosten besteht kein kommerzieller Anreiz, Gas aus Deutschland zu importieren. Österreich sollte daher ein Vertragsverletzungsverfahren einleiten.
  • Verlängerung der Gültigkeitsdauer von Zertifikaten
    12 Monate sind für den Speicherhorizont und die sinnvolle Nutzung deutlich zu kurz. Eine Verlängerung auf 36 Monate erhöht die Planungssicherheit für Investoren und maximiert die Nutzungsdauer.
  • Bereitstellung ausreichender Gas-Speicherkapazitäten
    Großvolumige Speicherkapazitäten für klimaneutrale Gase sind unerlässlich, um die Versorgungssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit zu garantieren sowie Schwankungen in der Stromversorgung auszugleichen.
  • Anreize statt Ge- und Verbote
    Förderung von klimaneutraler Technologieentwicklung soll durch Anreize anstelle von restriktiven Verboten oder Einschränkungen geschaffen werden.
Entwicklung und Umsetzung eines Plans für integrierte, sektorübergreifende Energiespeicherung, Verlängerung der Gültigkeit von Grün-Gas-Zertifikaten sowie innovative Lösungsansätze für alle Gasanwendungen anstelle von Verboten.