Grüner Wasserstoff wird im Energiesystem der Zukunft eine Schlüsselrolle einnehmen: Er ist klimaneutral, ermöglicht die langfristige Speicherung von Überschüssen aus der Produktion von erneuerbarem Strom und lässt sich über die bestehende Gasinfrastruktur zuverlässig zu den Verbrauchsstellen transportieren. In der Industrie eröffnet er zudem die Chance, schwer elektrifizierbare Hochtemperaturprozesse klimafreundlich zu gestalten und so maßgeblich zur Dekarbonisierung beizutragen.
Um den Aufbau einer leistungsfähigen Wasserstoffwirtschaft aktiv mitzugestalten, braucht es qualifizierte Fachkräfte. Das bestehende Bildungsangebot bietet dafür vielfältige Möglichkeiten: von grundlegenden und spezialisierten Weiterbildungen für Berufstätige bis hin zu akademischen Studiengängen, die fundiertes Wissen und praxisnahe Kompetenzen für einen erfolgreichen Einstieg in die Wasserstoffbranche vermitteln. Die ÖVGW-Fachmesse 2025 in Graz gab Einblicke in das Wasserstoff-Bildungsangebot.
ÖVGW-Schulungen aus dem Bereich Wasserstoff
Basiswissen Wasserstoff
Der Kurs vermittelt grundlegendes Wissen rund um das Thema Wasserstoff – von Produktion und Nutzung bis hin zu Sicherheitsaspekten – und richtet sich an alle, die im Rahmen ihrer Tätigkeit mit Wasserstoff in Berührung kommen.
Nächster Termin: 19. November 2025, Graz
H1 / HST Unterwiesene Person für Wartungsmaßnahmen
Das Ausbildungsmodul schult Unternehmerinnen und Unternehmer des Kfz-Handels und -Reparaturgewerbes im sicheren Umgang mit wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen und sensibilisiert für potenzielle Gefahren. Es befähigt zur Durchführung allgemeiner Wartungsarbeiten gemäß Herstellerangaben, schließt jedoch Reparaturen am Wasserstoffsystem aus.
Nächster Termin: 23. Jänner 2026, Wien
H2 / HDT Sachkundige Person wasserstoffbetriebener Kraftfahrzeuge
Das Ausbildungsmodul baut auf dem Modul H1-G auf und qualifiziert Fachkräfte mit Hochvolt-Ausbildung (HV-2 oder HV-3) zur Durchführung von Wartungs- und Reparaturarbeiten an wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen. Es vermittelt vertieftes technisches Wissen zu Antriebskonzepten sowie sicherheitsrelevante elektrotechnische Kompetenzen für den Werkstattbetrieb.
Nächster Termin: 24. Jänner 2026, Wien
E-Learning: Einführung in die Welt der Grünen Gase
Das E-Learning vermittelt in vier übersichtlich aufgebauten Modulen grundlegendes Wissen zur Gasversorgung in Österreich, zur Herstellung und Verteilung Grüner Gase sowie zu deren Beitrag zur Energiewende. Durch interaktive Lernaufgaben wie Zuordnungsspiele wird das Wissen vertieft.
Duales Studium Wasserstofftechnik – FH Technikum Wien
Der Bachelorstudiengang Wasserstofftechnik vermittelt in sechs Semestern praxisnahes Wissen entlang der gesamten Wertschöpfungskette: von der Erzeugung über die Speicherung und den Transport bis hin zur Nutzung und der Energieumwandlung. Neben technischen Inhalten werden auch wirtschaftliche, rechtliche und internationale Aspekte behandelt. Die ersten beiden Semester werden an der FH Technikum Wien absolviert; Ab dem dritten Semester wechseln sich Praxisphasen in Unternehmen mit theoretischen Lehrveranstaltungen an der Hochschule ab. Absolvierende sind bestens qualifiziert für vielfältige Tätigkeiten in der Wasserstoffindustrie, der Energiebranche, in Forschung und Umweltberatung oder im öffentlichen Sektor.