

Gas garantiert die sichere Energieversorgung
Mit ihrem großen Fassungsvermögen sichern die neun österreichischen Gasspeicher eine verlässliche und bedarfsorientierte Energieversorgung. Gas hat dabei einen entscheidenden Vorteil: Es lässt sich im Gegensatz zu anderen Energieträgern hervorragend für den späteren Bedarf speichern.
Gasspeicher sorgen für sichere Energieversorgung
In Österreich gibt es bereits neun große Gasspeicher. In ihnen lassen sich mehr als acht Milliarden Kubikmeter Gas speichern. Das reicht aus, um den österreichischen Jahresbedarf an Gas zu decken, und stellt einen wichtigen Beitrag zur sicheren Energieversorgung dar. Kaum ein anderes europäisches Land verfügt über diese Kapazitäten.
In den österreichischen Gasspeichern kann verlustfrei 31-mal so viel Energie wie in allen österreichischen Pumpspeicherkraftwerken oder – rein theoretisch – in den Batterien von 1,86 Milliarden E-Autos gespeichert werden.
Die vorhandenen Gasspeicher eignen sich bereits jetzt dazu, Biogas – und künftig auch Wasserstoff – in großen Mengen zu lagern. Da keine andere Energieform so gut speicherbar ist wie Gas, gewährleisten Vorräte an Grünem Gas eine jederzeit ausreichende Energieversorgung – und garantieren damit die Versorgungssicherheit.

Fakten zur Gasspeicherung
Österreich hat bereits eine Infrastruktur, die das Land zuverlässig mit Energie versorgt. Sowohl die bestehenden Gasspeicher als auch die Gasleitungen eignen sich für Grünes Gas, das entweder aus biogenen Reststoffen oder aus überschüssigem Ökostrom gewonnen wird.
Grünes Gas transportiert die Energie vom Sommer in den Winter
Während der Energieverbrauch in der Industrie weitgehend konstant bleibt, steigt der Gasbedarf in Österreichs Haushalten vor allem von Oktober bis April deutlich an. Gleichzeitig sinkt in dieser Zeit der Beitrag erneuerbarer Quellen wie Sonne, Wind und Wasser zum Energiemix: Weniger Sonneneinstrahlung reduziert die Solarstromproduktion, und auch die Wasserkraftwerke liefern durch geringere Durchflussmengen weniger Energie. Gerade in der kalten und dunklen Jahreszeit steigt jedoch der Gesamtenergiebedarf erheblich. Eine verlässliche Speicherung von Energie – in Form von Grünen Gasen – ist daher entscheidend, um die Versorgung bedarfsgerecht sicherzustellen.
