Die Grünen Gase Wasserstoff, Biomethan, Synthesegas sind die umweltfreundliche Energie der Zukunft Die Grünen Gase Wasserstoff, Biomethan, Synthesegas sind die umweltfreundliche Energie der Zukunft

Wirtschaftliche Impulse durch Grünes Gas

Anlagen für Grünes Gas bringen eine beachtliche Wertschöpfung und tausende neue Arbeitsplätze für unser Land, gerade auch in strukturschwachen Regionen.

Mehr Wertschöpfung für Österreich

Durch die Intensivierung der heimischen Produktion von Grünen Gasen können bis 2050 bis zu 20,9 Mrd. Euro an zusätzlicher Wertschöpfung gewonnen werden.

Insbesondere in ländlichen, strukturschwächeren Regionen wirkt die Biogastechnologie wirtschaftlich belebend. Für die Herstellung von Biogas sind viele Vorleistungen nötig, die lokal erbracht werden. Schon früh haben sich Forschung und Unternehmen mit Grünen Gasen beschäftigt. Das österreichische Know-how in Sachen Grünes Gas ist weltweit bekannt. Dadurch können Anlagen, im Gegensatz zu Wind- und Solarenergieanlagen, großteils in Österreich gefertigt und von österreichischem Personal errichtet werden – und mit regionalen Reststoffen versorgt werden. So bleiben rund 95 % der Geldflüsse unmittelbar in der Region. Wie viel direkte – und durch Vorleistungen auch indirekte – Wertschöpfung entsteht, hängt von der Größe der Betriebsanlage ab, wie eine Studie des Economica-Instituts und der WU Wien zeigt.

Green Gas: Volkswirtschaftliche Analysen zum Quoten- oder Marktprämienmodell

Günstige Energie für Österreichs Wirtschaft

Mit Biomethan ist es, verglichen mit anderen erneuerbaren Energien, wesentlich günstiger, CO2-Emissionen zu vermeiden. Je größer die Anlage ist, desto deutlicher ist der Effekt. Zudem können Unternehmen mit Biomethan bestehende Gasanlagen ohne Umrüstungen weiternutzen.

Grafi der Kosten der Vermeidung von CO2 Emissionen nach Energieträger: Grünes Gas schneidet im Kostenvergleich mit erneuerbaren Energien pro Tonne CO2 deutlich günstiger ab.
Grünes Gas schneidet im Kostenvergleich mit erneuerbaren Energien pro vermiedener Tonne CO2 deutlich günstiger ab.

Netzeinspeisung von erneuerbarem Gas

Wertschöpfung in Zahlen

€ 21 Mrd.
Plus an Wertschöpfung bis 2050 für unser Land
5.800
neue Arbeitsplätze für den Betrieb von Biogasanlagen
2
zusätzliche Jobs pro Arbeitsplatz für vorgelagerte Leistungen
€ 9 Mrd.
bringen Biogasanlagen bis 2050 insgesamt an Löhnen und Gehältern

Zusätzliche Arbeitsplätze in den Regionen

Bereits jetzt schafft die österreichische Biogasbranche rund 3200 Arbeitsplätze, überwiegend in den ländlichen Regionen. Ähnlich wie beim Modell der Ökostromförderung käme der Ausbau der Kapazitäten für Grünes Gas einem nachhaltigen Konjunkturprogramm für die heimische Wirtschaft gleich. Dabei würden tausende neue Arbeitsplätze in Österreich entstehen.

Tausende neue Stellen in Österreichs Regionen

Investitionen in Grünes Gas bringen bis 2050 jährlich bis zu 4000 Vollzeitstellen. Dazu kommt der Betrieb der Anlagen, der langfristig sogar bis zu 6000 neue Arbeitsplätze schafft. Insgesamt wird damit bis 2050 ein summiertes Einkommen von rund 9 Mrd. Euro geschaffen, wie eine Studie der Österreichischen Energieagentur belegt.

Arbeitsplätze entstehen aber nicht nur durch die Errichtung und den Betrieb von Anlagen zur Gewinnung von Grünem Gas. Durch die indirekte Wertschöpfung werden mit jedem Arbeitsplatz in einer Biogasanlage bis zu zwei weitere Arbeitsplätze in Österreich abgesichert.

Größenspezifischer ökonomischer Impakt von Biogasanlagen

Quelle: Eigene Berechnungen

250 kW Anlage 500 kW Anlage 1000 kW Anlage
Bruttoproduktionswert 173000 295000 509000
Bruttowertschöpfung (direkt) 575000 123000 240000
Beschäftigung (direkt, in VZÄ) 0,7 1,35 1000 kW

Heimische Biogasanlagen haben einen positiven Effekt auf Bruttowertschöpfung und Beschäftigung.

Green Gas: Volkswirtschaftliche Analysen zum Quoten- oder Marktprämienmodell

Impulse für die Landwirtschaft

Mit der Produktion von Biogas schaffen sich viele Landwirtinnen und Landwirte ein weiteres Standbein und sichern so die Existenz ihres Betriebs, auch für die nächste Generation. Das beugt der wirtschaftlichen Beeinträchtigung ländlicher Regionen und einer zunehmenden Landflucht vor. Außerdem tragen sie durch den Betrieb der Anlage dazu bei, Österreich unabhängiger von Energieimporten aus dem Ausland zu machen. Immer mehr Bioenergiedörfer machen vor, wie sich mit Biogas lokale Synergien optimal nutzen lassen.

Unabhängigkeit
Sichere Energie­versorgung
Bestehende Infrastruktur