Grünes Gas – die Energie der Zukunft

Grünes Gas ist die umweltfreundliche Energie der Zukunft. Grünes Gas ist Biomethan (aufbereitetes Biogas aus Reststoffen wie z.B. landwirtschaftlichen Abfällen, Biomüll, Grünschnitt etc), synthetisches Gas (SNG) und erneuerbarer Wasserstoff, der aus Wind-, Wasser- und Sonnenenergie gewonnen wird. Österreichs Gaswirtschaft hat sich zum Ziel gesetzt, in Zukunft auf Grünes Gas umzustellen und damit einen maßgeblichen Beitrag zur Energiewende zu leisten.

Video

Das kann Grünes Gas

Unser Ziel ist es, fossiles durch Grünes Gas zu ersetzen und die gesamte Gasversorgung auf klimaneutral umzustellen! Grünes Gas ist Biogas/Biomethan aus landwirtschaftlichen Reststoffen, synthetisches Gas (SNG) oder erneuerbarer Wasserstoff, beispielsweise aus überschüssigem Ökostrom. In unserem Forschungsvideo erfahren Sie mehr über Best-Practice Beispiele, innovative Methoden und Quellen für die Produktion von Grünen, erneuerbaren Gasen. Sie sind nicht nur ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz sondern schaffen regionale Wertschöpfung, unterstützen Versorgungssicherheit und ein energieunabhängiges Österreich.

 

 

1

Grünes Gas ist Teil der Energiewende

Als umweltfreundliche, erneuerbare Energiequelle aus Österreich für Österreich nimmt Grünes Gas eine Schlüsselposition auf dem Weg zur Klimaneutralität ein.

 

Mehr zu Energiewende
2

Grünes Gas sichert die Energieversorgung

Im Gegensatz zu anderen Energieformen eignet sich Gas hervorragend zur Speicherung. Heute noch mit Erdgas gefüllt, werden die Speicher zukünftig mit Grünem Gas gefüllt und sichern damit die Energieversorgung Österreichs.

Mehr zu Energieversorgung
3

Grünes Gas nutzt bestehende Netze und Anlagen

Die Gasheizung, der Gasherd, das Gaskraftwerk, der Industriegasbrenner sowie das Gasauto können in Zukunft mit geringem Aufwand zu 100% mit Grünem Gas betrieben werden.

Mehr zu Infrastruktur
Aktuelles

Neuigkeiten vom Grünen Gas

Politische Unterstützung für südlichen Wasserstoff-Korridor

Österreich, Deutschland und Italien unterzeichnen gemeinsames Schreiben zur politischen Unterstützung für einen südlichen Wasserstoff-Korridor.

Lesen Sie mehr über 'Politische Unterstützung für südlichen Wasserstoff-Korridor'

Eröffnung der ersten öffentlichen Produktion von Grünem Wasserstoff in Österreich

Im steirischen Gabersdorf sollen jährlich 300 Tonnen Wasserstoff produziert werden. Erster Großkunde ist ein Bergbauunternehmen. Das Projekt ist der Startschuss für die Wasserstoffproduktion in der Steiermark.

Lesen Sie mehr über 'Eröffnung der ersten öffentlichen Produktion von Grünem Wasserstoff in Österreich'

Erstes Wasserstoff-Müllauto auf der Donauinsel im Einsatz

Wasserstoff-Brennstoffzellen laden während der Fahrt die Batterie (Kapazität 85 kWh) und liefern die Energie für den Antrieb von zwei E-Motoren.

Lesen Sie mehr über 'Erstes Wasserstoff-Müllauto auf der Donauinsel im Einsatz'

Gastechnologien bringen Vorteile bei Raumwärme

Eine aktuelle Studie zeigt: Mit Wärmepumpen-Gaskessel-Kombinationen und gasbetriebenen Wärmepumpen lassen sich Gebäude effizient und umweltfreundlich beheizen.

Lesen Sie mehr über 'Gastechnologien bringen Vorteile bei Raumwärme'

Gampern: Weltweit erster geologischer H2-Speicher in Betrieb

Die großvolumige Speicherung von Wasserstoff ermöglicht die Energiewende unter Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit.

Lesen Sie mehr über 'Gampern: Weltweit erster geologischer H2-Speicher in Betrieb'

Oberwart: Grünes Gas aus Reststoffen

Im umgerüsteten, ehemaligen Biomassekraftwerk Oberwart soll Synthetisches Gas erzeugt werden. Noch im April soll der Testbetrieb starten.

Lesen Sie mehr über 'Oberwart: Grünes Gas aus Reststoffen'

„Gas-Paket“ der EU in der Zielgeraden

Die Ready4H2-Allianz unterstützt die Arbeiten zur Realisierung des Wasserstoffpotenzials in Europa. Verteilernetze können dazu einen wichtigen Beitrag leisten.

Lesen Sie mehr über '„Gas-Paket“ der EU in der Zielgeraden'

Niederlande: Gebäude sollen mit Grünem Wasserstoff beheizt werden

Seit einem Jahr können die Einwohner von Stad aan 't Haringvliet in Südholland erleben, wie ein Haus mit Wasserstoff geheizt wird. Im Juni werden sie darüber abstimmen, ob alle Häuser der Stadt mit Wasserstoff statt mit Erdgas beheizt werden sollen.

Lesen Sie mehr über 'Niederlande: Gebäude sollen mit Grünem Wasserstoff beheizt werden'

DVGW meldet Durchbruch bei Einführung von Wasserstoff

Forschungsprojekt belegt: Sämtliche Rohrleitungsstähle sind für den Transport von Wasserstoff grundsätzlich geeignet.

Lesen Sie mehr über 'DVGW meldet Durchbruch bei Einführung von Wasserstoff'

MPREIS nimmt ersten H2-LKW Österreichs in Betrieb

Der Tiroler Lebensmittelhändler MPREIS hat den ersten wasserstoffbetriebenen LKW Österreichs in Betrieb genommen. Den Grünen Wasserstoff, mit dem das neue Fahrzeug betrieben wird, erzeugt MPREIS am Firmenstandort in Völs.

Lesen Sie mehr über 'MPREIS nimmt ersten H2-LKW Österreichs in Betrieb'

Eine Service-Stelle für Grünes Gas

Die neu gegründete „Servicestelle Erneuerbare Gase“ bietet kostenlose Beratung an, um bis 2030 die heimische Erzeugung von erneuerbaren Gasen zu unterstützen.

Lesen Sie mehr über 'Eine Service-Stelle für Grünes Gas'

Wasserstoff-Diplomatie will künftige Energieversorgung sichern

Staatsbesuche werden genutzt, um Vereinbarungen über die Produktion und den Import von Wasserstoff zu ermöglichen.

Lesen Sie mehr über 'Wasserstoff-Diplomatie will künftige Energieversorgung sichern'
Jetzt ansehen

Unser Kampagne

Zukunft Grünes Gas sorgt im digitalen Außenwerbebereich, online und auf den Sozialen Medien für Aufmerksamkeit

Zur Kampagne
Was ist Grünes Gas?

Grünes Gas im Detail

Genialer Energieträger und Multitalent.

Grünes Gas ist vielfältig und kann viel. Grünes Gas ist etwa Energie aus Kuhfladen oder Kartoffelschalen, aus vom Borkenkäfer zerstörten Fichten, aus Maisstroh oder pflanzlichem Altfett. Es ist aber auch klimafreundlicher Wasserstoff. Stromüberschüsse aus Wind und Sonne können in Wasserstoff umgewandelt und gespeichert werden. 

Grünes Gas ist CO2-neutral, umweltfreundlich und kann genau wie Erdgas eingesetzt werden: Zum Heizen, Kochen, für warmes Wasser, in der Industrie und in gasbetriebenen Fahrzeugen. Die Kunden verwenden ihre Geräte wie gewohnt und merken keinen Unterschied. Zugleich leisten sie jedoch einen wertvollen Beitrag zur Energiewende. 

Österreichs Gaswirtschaft hat sich zum Ziel gesetzt, in Zukunft weitgehend auf Grünes Gas umzustellen. Das ist ehrgeizig, aber machbar. Österreich hat das Potenzial, seinen Gasbedarf künftig mit Grünem Gas Made in Austria zu decken. Das sichert nicht nur die Energieversorgung Österreichs nachhaltig, sondern auch Arbeitsplätze.

Mehr über Grünes Gas
Über uns

Zukunft Grünes Gas

Wer wir sind

Zukunft Grünes Gas ist die gemeinsame Plattform des Fachverband der Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen (FGW) und der Österreichischen Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW). Unser Ziel ist eine österreichweite Versorgung nach dem letzten Stand der Technik. Heute bedeutet das, die Voraussetzungen für den Wechsel von fossilem auf Grünes Gas zu schaffen.

Mehr über uns